
By Hans-Rudolf Schwyzer
Read Online or Download Ammonios Sakkas, der Lehrer Plotins: 261. Sitzung am 25. November 1981 in Düsseldorf PDF
Similar german_8 books
- Betriebliche Kapitalbeteiligungsmodelle: Verbreitung, Einführungsmotive und Auswirkungen in der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika
- Der Wärmeingenieur: Führer durch die industrielle Wärmewirtschaft für Leiter industrieller Unternehmungen und den praktischen Betrieb dargestellt
- Ergebnisse der Hygiene Bakteriologie Immunitätsforschung und Experimentellen Therapie: Fortsetzung des Jahresberichts Über die Ergebnisse der Immunitätsforschung Sechster Band
- Methoden zur Berechnung von Gesteinsnormen
- Meningitis im Kindesalter
Extra info for Ammonios Sakkas, der Lehrer Plotins: 261. Sitzung am 25. November 1981 in Düsseldorf
Sample text
Es ist aber denkbar, daß Origenes bei seinem zweiten Athener Aufenthalt im Jahre 245 (in dieses Jahr verlegt Nautin B 381 die Reise nach Athen) den damals schon berühmten Longin aufgesucht hatte, und daß Porphyrios, als er später Schüler Longins war, dies erfuhr und dann annahm, Origenes habe Schriften Longins gelesen. Leider kennen wir das Geburtsjahr Longins nicht. Das Jahr 213, das in den Handbüchern gewöhnlich genannt wird, ist bloß errechnet, und zwar von David Ruhnken im Jahre 1776 (abgedruckt in der 2.
Oder man könnte auch an Ludwig Feuerbach erinnern, der im Winter 1848/49 im Rathaus von Heidelberg Vorlesungen hielt, ohne je Professor gewesen zu sein, heute aber berühmter ist als viele der damaligen Professoren. Porphyrios bei Eus. HE. 6,19,5 verwendet für Origenes dasselbe lobende Adj. Evomuflwv. Ausdrücklich abgelehnt wird diese Identität erst 1955 von DörrieA 471 =G 354, und in seiner Nachfolge von Goulet 495. Wenn er nicht Platoniker war, hatte auch das Tragen eines Philosophenmantels nichts Absonderliches.
Dort steht p. 129, 9-11 Matthaei = PG 40, co1. 593 b Migne (= Test. 17) zu lesen: Und worin ich ihm in meinem Artikel Plotinos in der RE 21, 1951, 479 leider gefolgt war; berichtigt habe ich dies jetzt in der RE, Supp!. 15, 1978, 318. 70 üb diese Lehren von Hierokles so aufgefaßt worden sind, darüber vg!. Beilage IlI. lf:l'ol' wii1:ol' 1:0l' 1:e6:n:ol' e:n:eAVe1:o' eAeye yae 1:a l'OTj1:a 1:0WV1:Tjl' exetl' ~vatl' "1:A. Was hinter eAeye (cl 'Allllwl'toe;) folgt und bis p. 137,4, 601a reicht: oeol' yae Atyetl'